Neues Ausbildungsstipendium „Main-Potenzial“ stärkt Auszubildende in Frankfurt
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main unterstützt ein neues Programm der Stiftung Polytechnische Gesellschaft: „Main-Potenzial. Das Ausbildungsstipendium für Frankfurt“ fördert gezielt engagierte Auszubildende. Stipendiaten erhalten für die Dauer von zehn Monaten neben einer finanziellen Unterstützung ein Netzwerk, Mentoring und persönliche Entwicklungschancen. Weiterer Programmpartner ist die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
(Frankfurt, 12.3.2025) Das Programm richtet sich an bis zu 18 Auszubildende aller Berufsgruppen und läuft über zehn Monate. Die Teilnehmenden profitieren von praxisnahen Seminaren zu Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, interkultureller Kompetenz und Demokratiebildung. Ergänzend dazu bietet „Main-Potenzial“ regelmäßige Abendveranstaltungen zur Vernetzung und Horizonterweiterung sowie eine finanzielle Förderung von monatlich 200 Euro.
Die Ausschreibung für den ersten Durchgang ist soeben gestartet und läuft noch bis zum 15. Mai 2025. Die Ausschreibung erfolgt jährlich im Februar über Frankfurter Berufsschulen und Betriebe. Lehrkräfte sowie Ausbilderinnen und Ausbilder können besonders engagierte Auszubildende vorschlagen. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft kontaktiert daraufhin die Nominierten zur Einreichung ihrer Bewerbungsunterlagen.
Mit „Main-Potenzial“ möchte die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, gemeinsam mit der IHK Frankfurt am Main und der HWK Frankfurt-Rhein-Main einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung junger Fachkräfte leisten – und zugleich einen Impuls zur Stärkung der (dualen) Ausbildung in Deutschland setzen.
„Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und gleichzeitig das Bewusstsein für die enorme Bedeutung beruflicher Ausbildung in unserer Gesellschaft stärken“, betont Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. „Main-Potenzial zeigt, dass Talent und Einsatz zunächst wichtiger sind als formale Bildungswege – und dass eine berufliche Karriere ebenso viel Wertschätzung verdient wie ein akademischer Abschluss.“
Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, sagt: „Als Partner von Main-Potenzial möchten wir engagierten Auszubildenden aus dem Handwerk die Chance geben, ihre Persönlichkeit zu stärken und bereits zu Beginn ihrer Ausbildung berufliche Netzwerke aufzubauen.“
Quelle:
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
www.hwk-rhein-main.de
Wenn du die Infos nützlich fandest, teile den Artikel gerne mit Freunden, Kollegen oder in deinen Netzwerken. Gemeinsam profitieren wir von gutem Wissen.
Die IHK Düsseldorf fordert von der kommenden…
Die IHK Düsseldorf fordert von der kommenden…
Die IHK Düsseldorf fordert von der kommenden…
Werden Sie Teil der Volkshandwerker-Community! Registrieren Sie sich im Forum und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Profitieren Sie von wertvollen Tipps, teilen Sie Ihre Erfahrungen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte – gemeinsam sind wir stark im Handwerk
VHW UG Haftungsbeschränkt Spielberger Straße 24, 76307 Karlsbad
E-Mail: info@volkshandwerker.com Telefon: 07202 / 7090592