Ratgeber für Volkshandwerker

Checkliste für Handwerker- oder Firmenwebseiten (ab 2025)

Impressum

  • Vollständiger Name der Firma oder des Handwerkers
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • Kontaktinformationen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Handelsregistereintrag (falls vorhanden) mit Nummer und Gericht
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (sofern vorhanden)

Datenschutz

  • Datenschutzerklärung gemäß DSGVO
  • Informationen über die Art der gesammelten Daten
  • Zweck der Datenerhebung
  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  • Speicherdauer der Daten
  • Rechte der betroffenen Personen (z.B. Auskunftsrecht, Recht auf Löschung)
  • Cookie-Hinweis und Cookie-Banner (falls Cookies verwendet werden)

AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)

  • Erstellung und Veröffentlichung von klaren und verständlichen AGB
  • Informationen über Widerrufsrecht und Rückgabemöglichkeiten

E-Commerce-Vorgaben (falls online verkauft)

  • Konformität mit den Vorgaben des E-Commerce-Rechts
  • Preistransparenz (inkl. aller Steuern und Zusatzkosten)
  • Informationen über Zahlungsmethoden
  • Bestellprozess und Auftragsbestätigung

Barrierefreiheit

  • Überprüfung der Webseite auf Barrierefreiheit (z.B. WCAG-Richtlinien)
  • Sicherstellen, dass die Webseite für alle Nutzer zugänglich ist

Online-Streitbeilegung

  • Hinweis auf die Plattform der EU für die Online-Streitbeilegung (OS-Plattform)
  • Informationen zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren

Urheberrecht und Bildnachweise

  • Verwendung von Bildern und Texten mit klaren Urheberrechtsangaben
  • Lizenzrechte für verwendete Inhalte überprüfen

Transparente Unternehmensinformation

  • Informationen zu angebotenen Dienstleistungen und Produkten
  • Referenzen und Kundenbewertungen (unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen)

Fachliche Qualifikation

  • Informationen über Zertifikate oder Qualifikationen des Handwerkers oder der Firma
  • Hinweise auf Mitgliedschaften in Fachverbänden oder Innungen

Aktualität und Wartung

  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Inhalte
  • Sicherstellung der technischen Sicherheit der Webseite (z.B. SSL-Zertifikat)

Hinweise:

  • Die rechtlichen Anforderungen können je nach Land und Branche variieren. Es ist ratsam, einen Rechtsanwalt oder einen Fachmann für Internetrecht zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.
  • Diese Checkliste ist nicht abschließend und sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Punkte in Ihrer Webseite berücksichtigen, um rechtlichen Problemen vorzubeugen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen.

Picture of Volkshandwerker

Volkshandwerker

Dieser Beitrag könnte auch anderen weiterhelfen! Wenn du die Infos nützlich fandest, teile den Artikel gerne mit Freunden, Kollegen oder in deinen Netzwerken. Gemeinsam profitieren wir von gutem Wissen.

Facebook
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
X (twitter)

Aktuelle Nachrichten & Artikel

Nachrichten Test 02

Nachrichten Test 03

Nachrichten Test 01

Warum der Online-Kauf von…

So richtest du deinen…

Online-Fliesen kaufen: Was Sie…

Die beliebtesten Leuchten für…

Die Wahl des richtigen…